Fachmesse agraria 2022 von 23. bis 26. November in der Messe Wels

Ein Artikel von aiz | 04.10.2022 - 16:39
bildquelle-messe-wels-01.jpg

© Messe Wels

Die Fachmesse agraria für Land- und Forstwirtschaft geht von 23. bis 26. November 2022 in der Messe Wels über die Bühne. „Die größte land- und forstwirtschaftliche Fachmesse Österreichs präsentiert sich heuer unter dem Motto „Land.Wirtschaft.Erleben“ mit über 76.000 m² Indoor-Ausstellungsfläche innovativer und fachlich noch stärker und fokussierter. Wir wollen den Besuchern einen klaren Mehrwert bieten - Informationsbeschaffung aus erster Hand - von Experten für Experten - ob Fachverbände, Landwirtschaftskammer oder Hersteller. Gerade die klimatischen Veränderungen und die steigenden Energiepreise stellen die Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. Damit sind die Themen auf der agraria schon größtenteils vorgegeben“, erklärt Messedirektor Robert Schneider.
 
Agraria mit vier Themenwelten
 
Im Mittelpunkt der vier Ausstellungstage stehen die Themenbereiche Ackerbau, Grünland, Innenwirtschaft bzw. Tierhaltung, Forstwirtschaft und die dazugehörige Wärmeenergiegewinnung. Zudem werden Neuheiten und Österreich-Premieren sowie Innovationen im Rahmen der Agrarfuchs-Verleihung, prämiert.
 
Im Ackerbau dreht sich alles um alternative Bodenbewirtschaftungskonzepte und die Digitalisierung. Der Ackerbau besetzt 2022 auch thematisch den größten Teil der Messefläche. Ein weiterer Schwerpunkt ist die moderne Grünlandbewirtschaftung. Die fachgerechte Grünlandbewirtschaftung bedeutet das Ertragspotenzial hochzuhalten, die Technik richtig einzusetzen und Futterverschmutzung bzw. Bröckelverluste zu vermeiden. Dabei spielt die Digitalisierung eine wesentliche Rolle in der Technik. Auch beraten Aussteller aus den Bereichen Saatgut und Düngung, sowie Berater der Landwirtschaftskammer OÖ, wie man künftig trotz zunehmender Trockenperioden das Grünlandpotenzial maximal nutzen kann. Unter dem Motto „Bauernhof der Zukunft“ wird zudem die „Innovation Farm“, ein einzigartiger Zusammenschluss aus Forschung, Entwicklung und Praxis, in der Halle 2 einen Einblick in den derzeitigen, praxistauglichen Stand neuer Technologien geben.
 
Von Stalleinrichtungen bis zur Tiererkennung
 
In der Innenwirtschaft bzw. Tierhaltung stehen neben modernen Haltungskonzepten, Stallungs- und Luftoptimierungslösungen das automatisierte Fütterungs- und Stallmanagement im Mittelpunkt. Die Bereiche Geflügel, Schafe und Ziegen kommen dabei ebenfalls nicht zu kurz. Hier sind die jeweiligen Verbände mit ihrer Beratungsleistung ebenso umfassend vertreten.
 
Der bäuerliche Wald als Energielieferant
 
Der Wald als Energielieferant und Einnahmequelle des bäuerlichen Betriebes gewinnt aufgrund der aktuellen Herausforderungen am Energiemarkt an Bedeutung, weshalb das Ausstellungsangebot dementsprechend groß ausfällt. Nicht zuletzt gibt es auch eine starke Nachfrage an Heizanlagen mit Hackgut, die sowohl Stall, Wohnhaus, als auch Trocknungsanlagen für Erntegüter versorgen können.
 
Die Fachmesse agraria findet von 23. bis 26. November 2022 jeweils von 9 bis 17 Uhr statt. Detaillierte Informationen können im Web unter www.agraria.at abgerufen werden.