Getreiderat erwartet niedrigere EU-Getreideexporte
Obwohl die globale Importnachfrage nach Weizen und Grobgetreide in der Saison 2014/15 mit voraussichtlich insgesamt 292,4 Mio. t die zweithöchste aller Zeiten sein soll, dürften die Ausfuhren der...weiterlesen »
Rapsgenom entschlüsselt
Wissenschaftler der Universität Gießen haben mit einem internationalen Forscherteam den genetischen Bauplan von Raps entschlüsselt. Die Ergebnisse stellen sie in der Zeitschrift Science vor.
Raps...weiterlesen »
Weitere Termine zum ÖKL-Feldspritzenseminar im September
Die Feldspritzenseminare des ÖKL im Juni haben so großen Anklang gefunden, dass sie komplett ausgebucht waren (s. auch Bericht in „Der Pflanzenarzt" 8-2014). Aufgrund dieses starken ...weiterlesen »
Tipps für die erfolgreiche Rapsaussaat
Verbleibt das Getreidestroh auf dem Feld, dann ist beim Drusch der Getreidevorfrucht auf kurze Stoppeln, kurze Häcksellängen (ideal: 2–5 cm, scharfe Häckselmesser!) sowie auf eine gleichmäßige Spreu- und Strohverteilung zu...weiterlesen »
Bodenfruchtbarkeit mit Zwischenfrüchten fördern
Das Getreide ist vielerorts abgemäht und die Flächen werden – wenn die Fruchtfolge dies vorsieht – manchmal erst im kommenden Frühjahr mit Sommergetreide, Zuckerrüben oder Mais bestellt. Diesen Zeitraum gilt es nun mit...weiterlesen »