Leguminosen: Ökologische Vorteile besser für die Praxis nutzen
Eiweißreiche Hülsenfrüchte (Leguminosen) wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, aber auch Klee, sind in den Fruchtfolgen auf deutschen Äckern seltener anzutreffen, als es ihre vielfältigen ökologischen Vorteile erwarten ließen. Der...weiterlesen »
Bauern haben ihren Teil zur Rettung der heimischen Zuckerproduktion geleistet
„Im Rahmen unseres 'Paktes zur Rettung des heimischen Zuckers' wurde vereinbart, dass die Rübenbauern eine Anbaufläche von 38.000 Hektar zusichern, um die Produktion in Österreich zu sichern. Dieses Ziel ist erreicht! Unsere...weiterlesen »
EU-Agrarhaushalt für die Jahre 2021 bis 2027 steht
Das Verhandlungsteam des Europäischen Parlaments für den EU-Haushalt und die Ratspräsidentschaft haben eine vorläufige politische Einigung über die künftige EU-Finanzierung erzielt. Am EU-Agrarhaushalt hat sich in den...weiterlesen »
Pflanzenschutztagung der ÖAIP coronabedingt umorganisiert
Aufgrund der verschärften Coronaeindämmungsmaßnahmen muss auch der Ablauf der Österreichischen Pflanzenschutztagung am Mittwoch, den 25.11.2020 umorganisiert werden.Mario Almesberger, Geschäftsführer der ÖAIP teilt mit, dass die...weiterlesen »
ÖKL-Webinar „Winterbegrünungen & Erosionsschutz“ am 30. November
Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) lädt am 30. November 2020 zum Webinar mit dem Titel „Winterbegrünungen & Erosionsschutz“. Rudi Schmid, Landwirt und Mitarbeiter bei Meles GmbH,...weiterlesen »
Frankreich: Notfallzulassung für Neonicotinoide beschlossen
In Frankreich darf in der kommenden Saison Saatgut von Zuckerrüben wieder mit Neonicotinoiden behandelt werden, da nach der Zustimmung des französischen Parlaments Anfang Oktober zu einer Notfallzulassung für Neonicotinoide...weiterlesen »
Süße Tomaten durch Mykorrhiza
Mykorrhizapilze sind als natürlicher Dünger im Garten- und Landschaftsbau immer mehr gefragt. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB), der INOQ GmbH und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und...weiterlesen »