Fachschule Warth lädt zum „Virtuellen Tag der offenen Tür“ ein
Der Tag der offenen Tür an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth ist traditionell ein Besuchermagnet, an dem ein umfangreiches Programm geboten wird. In welcher Form der für den 19. Februar 2021 geplante Info-Tag...weiterlesen »
Julius-Kühn-Institut stellt neues Wissensportal „Nützlingsinfo“ ins Netz
Das Wissensportal „Nuetzlingsinfo“ bietet ab sofort verfügbare Informationen rund um die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge im Internet, kostenfrei und für jeden zugänglich. Viele der in Deutschland heimischen...weiterlesen »
Verein Boden.Leben: Klimawandel erfordert umsichtige Bodenbearbeitung
Die klimatischen Veränderungen fordern unsere Bäuerinnen und Bauern sehr und verlangen von ihnen mehr Anpassungsvermögen als von jeder anderen gesellschaftlichen Gruppe, macht der Verein Boden.Leben aufmerksam. Insbesondere die...weiterlesen »
AGRANAs Zuckerrübenverarbeitung in Österreich erfolgt 2021 weiterhin an zwei Standorten
Der Aufsichtsrat der AGRANA Beteiligungs-AG hat heute der Weiterführung der Verarbeitung der österreichischen Zuckerrüben im Jahr 2021 an den zwei Standorten Tulln und Leopoldsdorf, beide Niederösterreich, zugestimmt. Dies ist...weiterlesen »
Lockdown: Aktuelle Regelungen für Verkauf land- und forstwirtschaftlicher Produkte
Im Zusammenhang mit dem am 17. November in Kraft getretenen Lockdown informierten am Wochenende das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und die Landwirtschaftskammer (LK) Österreich über die aktuellen...weiterlesen »
Vom Wegwerfprodukt zum Nährstofflieferanten - Biologisch abbaubare Folien für die Landwirtschaft
Schweift der Blick im Herbst über die abgeernteten Felder, dann gehört der Anblick von Silageballen dazu. Verpackt in Folie werden in den runden Ballen durch Milchsäuregärung Futtermittel für Rinder und Kühe hergestellt. Doch die...weiterlesen »
IGP Dialog: Agrarvertreter fordern Innovation Deal für zukunftsfähige Landwirtschaft
Experten sprechen sich für Agrarpolitik der Chancen und Möglichkeiten aus: Forschung und Entwicklung von Alternativen sollen stärker gefördert und Rahmenbedingungen verbessert werden. Eine Agrarpolitik der Chancen, Möglichkeiten...weiterlesen »