Boku-Rektorin Eva Schulev-Steindl feierlich inauguriert

Ein Artikel von aiz | 10.05.2022 - 09:49
20220505_BOKU_Inauguration_1_(C)BOKU_Christoph Gruber.jpg

v.l.n.r.: Universitätsratsvorsitzender Kurt Weinberger, Vizerektor Gerhard Mannsberger, Vizerektorin Nora Sikora-Wentenschuh, Rektorin Eva Schulev-Steindl, Vizerektor Karsten Schulz, Vizerektor Christian Obinger, ÖH BOKU-Vorsitzende Stefanie Nikl, , Senatsvorsitzende Gerda Schneider  © BOKU/Christoph Gruber

Zur feierlichen Amtseinführung von Eva Schulev-Steindl als neue Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) fanden sich mehr als 200 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie Rektorinnen und Rektoren heimischer und internationaler Universitäten in der Boku ein. Auch Vizerektorin Nora Sikora-Wentenschuh und die Vizerektoren Christian Obinger, Gerhard Mannsberger sowie Karsten Schulz wurden feierlich in ihr Amt eingesetzt. Eröffnet wurde der Festakt durch Kurt Weinberger , dem Vorsitzenden des Universitätsrates. „Mit der Umweltrechtlerin Univ.Prof.in Dr.in Eva Schulev-Steindl konnten wir eine ganz besondere Persönlichkeit als neue Rektorin für unsere Nachhaltigkeitsuniversität gewinnen. Mit ihr haben wir eine Rektorin gewählt, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich höchste Qualitäten aufweist. Ihre hohe soziale Kompetenz gepaart mit Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie ihre Wertschätzung gegenüber allen Menschen an der Boku, den Studierenden, den Lehrenden und Forschenden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Gremien ist seit Anbeginn spürbar.“
 
Die Welt sei im Umbruch, aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit könnten nur mit technischer Expertise gelöst werden, so Wissenschaftsminister Martin Polaschek . „Universitäten müssen der Gesellschaft mehr als je zuvor den Spiegel vorhalten, Unis sind nicht nur Institutionen, sondern haben auch ein Herz und eine Seele, hier wird für die Entwicklung unserer Gesellschaft frei gedacht und geredet. Der Transfer von Wissen in die Gesellschaft ist wichtiger denn je, auch als Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie. Die Boku ist eine der profiliertesten und anerkanntesten Unis mit breiter Themenpalette - und sie ist immer sehr menschlich geblieben“.
 
Nach der anschließenden feierlichen Amtseinführung - der Übergabe des Zepters durch ihren Amtsvorgänger Hubert Hasenauer und dem Anlegen der Kette durch den Universitätsratsvorsitzenden Kurt Weinberger richtete Rektorin Schulev-Steindl in ihrer Inaugurationsrede „Featuring Future - die Chancen der Boku als Green University“ ihren Blick in die Zukunft. „Die Nachhaltigkeit, das 'Grüne' ist von Anfang an in der DNA der Boku angelegt. In diesem Sinne ist sie als Alma Mater Viridis - in der Lingua franca unserer Zeit - seit jeher eine Green University“. Und als solche solle die Boku in den nächsten Jahren weiterhin wachsen und gedeihen. Die Universität für Bodenkultur Wien und die Menschen an ihr seien vielfältig und doch seien sie verbunden durch zukunftsfähige Themen, Forschergeist und Neugier, ein „Entrepreneurial Mindset“ und last but not least gesellschaftliches Engagement und Liebe zu Umwelt und Natur. Das Rektoratsteam sehe seine Aufgabe darin eine 'Art Facilitator zu sein', betonte Rektorin Schulev-Steindl. „Wir wollen die Menschen an der Boku ermächtigen, ermutigen und ihnen ermöglichen, ihr Potenzial optimal zur Entfaltung zu bringen.“ Denn, so die Rektorin abschließend: „Die Zukunftschancen unserer Boku, unserer 'Green University', sind prächtig - sie müssen nur ergriffen werden.“