Anlässlich des Weltwassertages am 22. März stellten die Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark und der neu gegründete Verein „Wasserschutzbauern“ (www.wasserschutzbauern.at) freiwillige Wasserschutzaktivitäten vor. Für den Verein haben sich Ackerbauern der Bezirke Graz und Umgebung, Südoststeiermark und Leibnitz zusammengeschlossen und fördern auf ihren Äckern das vielfältige Bodenleben und die Bodenfruchtbarkeit, bauen wertvollen Humus auf und schützen so den Boden vor Erosionen sowie das Grundwasser, wie Initiator Markus Hillebrand, Gemüsebauer in Premstätten, erklärt. Fachlich begleitet und unterstützt werden ihre Aktivitäten von Experten der LK Steiermark, des Kompetenzzentrums „Acker, Humus und Erosionsschutz“, der Umweltberatung sowie der Bioforschung Austria.
Neben Humusaufbau und Bodenfruchtbarkeit setzen die Wasserschutzbauern auch auf die Förderung des vielfältigen Bodenlebens, den Anbau von Zwischenfrüchten, regelmäßige Boden- und Wasseruntersuchungen sowie Humusbilanzierungen. Ins Schaufenster stellen sie ihre freiwilligen Leistungen durch transparente Boden-Exponate mit angebauten Kulturen wie beispielsweise Gemüse oder Mais im öffentlichen Raum, mit Einladungen der Bevölkerung zu Betriebsbesuchen auf den Höfen und Workshops in Schulen sowie mit den Tafeln „Wasserschutzbauer - Unser Boden, unser Leben“ auf ihren Äckern, wenn sie die Vorhaben erfolgreich umgesetzt haben. Die ersten Wasserschutzbauern werden am 19. April mit Hinweistafeln ausgezeichnet. Beim gleichzeitigen Saison-Opening wurde auch der Grazer Krauthäuptel von den Wasserschutzbauern vorgestellt.